· 

Analyse zur Einführung KI-gestützter Planungsprozesse

Bild erstellt mit DALL·E
Bild erstellt mit DALL·E

Stellen Sie sich vor, eine Künstliche Intelligenz entscheidet künftig, wer wann wo arbeitet – basierend auf echten Betriebsdaten. Das ist sehr effizient, und doch müssen umfangreiche Aspekte und Rahmenbedingungen betrachtet werden. 

 

In einem Analyseprojekt haben wir untersucht, was es bedeutet, ein solches System einzuführen – nicht nur technisch, sondern organisatorisch, menschlich, ethisch und regulatorisch. Schnell wurde klar: Der Algorithmus ist nicht das Problem. Es sind die Fragen drumherum – und die Vorgaben des EU AI Acts, die von Anfang an berücksichtigt werden müssen.

 

Daten & Transparenz:
Ja, viele Informationen sind vorhanden – aber oft verteilt, unvollständig oder in ungeeignetem Format. Der EU AI Act verlangt eine klare Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Datenquellen. Das bedeutet, dass zunächst einmal eine Dateninventur durchgeführt wird. 

Organisation & Governance:
Wer entscheidet heute – und wie transparent ist dieser Prozess? Eine KI, die nur effizient plant, wird nicht automatisch akzeptiert. Sie muss ihre Entscheidungen erklären können (Erklärbarkeitspflicht) und menschliche Aufsicht ermöglichen – beides Kernanforderungen des EU AI Acts.

Ethik & Fairness:
Was, wenn die KI ungewollt Diskriminierung verstärkt oder dieselben Personen überproportional oft für ungeliebte Schichten auswählt? Die Gesetzgebung verlangt, solche Risiken frühzeitig zu analysieren, zu dokumentieren und durch organisatorische Maßnahmen zu minimieren. Fairness ist hier nicht optional, sondern rechtlich vorgeschrieben.

Menschen & Akzeptanz:
Wenn es um den Einsatz von KI geht, fragen sich viele Mitarbeitende: „Werde ich ersetzt?“ „Wie sieht meine Zukunft aus?“ Solche Sorgen sind legitim. Und sie müssen adressiert werden – nicht nachträglich, sondern von Anfang an. Denn Change beginnt mit Zuhören.

 

Fazit:
Die Einführung einer KI zur Personaleinsatzplanung ist keine rein technische Aufgabe. Sie ist ein komplexer Veränderungsprozess mit klaren gesetzlichen Leitplanken. Die Analyse hat viele offene Punkte sichtbar gemacht, aber auch gezeigt: Mit Offenheit, Struktur und einem klaren Wertekompass ist diese Herausforderung gut zu meistern.